Aktuelle Veranstaltungen der KEB Donau-Ries

Di. 05.08.25 10:00
Haus Maria Brünnlein Wemding
Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein
Der Anfang der Wallfahrt Maria Brünnlein liegt in mancherlei Hinsicht im Dunkeln. Fest steht, dass um das Jahr 1680 ein junger Mann namens Franz Forell - möglicherweise aus Rom - eine Marienfigur, das heutige Gnadenbild, in seine Heimatstadt mitbrachte. Schlagartig bekannt wurde diese Marienfigur, als der Überlieferung nach ein evangelischer Reitersmann, der an heftigen Kopfschmerzen litt, Hilfe fand, nachdem er vor dem Bildnis vertrauensvoll gebetet hatte.
Im August 1748 fand die Grundsteinlegung für die neue Kirche statt, an der rund 8000 Menschen teilnahmen. Es dauerte bis zum April 1782 bis die Rokokokirche soweit fertig gestellt worden war, dass sie geweiht werden konnte.
Das Barockbaukunst stammt von dem österreichischen Deutschordensbaudirektor Franz Joseph Roth. Fresken und Stuckarbeiten sind Werke der Wessobrunner Stuckateure Johann Baptist Zimmermann und seines Sohnes Michael. Die Kirche wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben und erstrahlt nach seiner Generalsanierung heute in hellem Glanz.

Kirchenführung in Maria Himmelfahrt Hochaltingen

Erklärung der Kirche: was gibt es für Heilige in der Kirche, wem wurden sie geweiht?
Mo. 11.08.25 13:30
Maria Himmelfahrt Hochaltingen
Maihingen Mariä Himmelfahrt
Referent Fabian Hotter aus Hochaltingen wird uns die Kirche erklären.
Welche Personen wurden dort beigesetzt und was gibt es alles interessantes dazu noch zu berichten.
Treffpunkt ist um 13.30 in der Kirche in Hochaltingen.

Einführung in die Kräuterkunde und Erlernen von Kräuterbuschen binden

Tradition und Kulturgut bewahren - Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt
Di. 12.08.25 09:00
Pfarrheim Feldheim
Feldheim St. Georg
Wir treffen uns im Pfarrheim, sammeln Kräuter und Blumen für den Kräuterbüschel.
Anschließend werden wir den Büschel binden.

Wie viele Kräuter gehören in den Kräuterbuschen: 7,9,12,4 oder sogar 99?
Wie viele Kennt ihr? Wofür sind sie gut?
Wir zeigen Euch, wie man mit verschiedenen Kräutern, Blumen, Gräsern und Getreide einen farbenprächtigen und würzigen Strauß anfertigt.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, es sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Di. 12.08.25 13:00
Haus Maria Brünnlein Wemding
Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein
Der Anfang der Wallfahrt Maria Brünnlein liegt in mancherlei Hinsicht im Dunkeln. Fest steht, dass um das Jahr 1680 ein junger Mann namens Franz Forell - möglicherweise aus Rom - eine Marienfigur, das heutige Gnadenbild, in seine Heimatstadt mitbrachte. Schlagartig bekannt wurde diese Marienfigur, als der Überlieferung nach ein evangelischer Reitersmann, der an heftigen Kopfschmerzen litt, Hilfe fand, nachdem er vor dem Bildnis vertrauensvoll gebetet hatte.
Im August 1748 fand die Grundsteinlegung für die neue Kirche statt, an der rund 8000 Menschen teilnahmen. Es dauerte bis zum April 1782 bis die Rokokokirche soweit fertig gestellt worden war, dass sie geweiht werden konnte.
Das Barockbaukunst stammt von dem österreichischen Deutschordensbaudirektor Franz Joseph Roth. Fresken und Stuckarbeiten sind Werke der Wessobrunner Stuckateure Johann Baptist Zimmermann und seines Sohnes Michael. Die Kirche wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. zur Basilika minor erhoben und erstrahlt nach seiner Generalsanierung heute in hellem Glanz.

Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt - Sich an den Schätzen der Schöpfung im Alltag erfreuen

Einführung in die Kräuterkunde und Erlernen von Kräuterbuschen binden
Do. 14.08.25 13:30
Helga Hueber
Wallerstein St. Alban
Am 15. August wird Maria Himmelfahrt gefeiert, das ist in Bayern ein Feiertag, und in der Kirche werden die Kräuterbuschen geweiht. Aber was hat es mit diesem Brauch auf sich?
Der Legende nach fanden die Jünger Jesu bei der Graböffnung Marias keinen Leichnam, sondern Rosenblüten, Lilien und Heilkräuter. Deswegen feiert die Kirche diesen Tag seit Jahrhunderten mit Kräutern als Dank und zum Schutz.
7,9,12,4 oder sogar 99 - so viele Kräuter gehören in einen traditionellen Kräuterbuschen.
Wie viele Kräuter kennt man? Wofür sind sie gut?
Erfahren wir wie viele Pflanzen in den Buschen gehören und warum die Königskerze dabei sein sollte.
Es wird gezeigt, wie man mit verschiedenen Kräutern, Blumen, Gräsern und Getreide einen farbenprächtigen und würzigen Strauß anfertigt.

Treffpunkt. Garage von Helga Hueber, Wallerstein, Hauptstr. 20
Wir freuen uns, wenn Sie Kräuter und Blumen aus dem eigenen Garten mitbringen.

Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)

certqua_siegel_qesplus_klein_4c